Inwiefern hangen alltagliche Lebensstile mit Werbung zusammen? Werden Lebensstile durch Life-Style-Werbung vermittelt oder gar manipuliert? Und was bedeutet es fur die Gesellschaftsdiagnose, wenn die Soziologie 'Lebensstil' als relevante Aussage uber soziale Ordnungen auffat? Ausgehen... Læs mered von der letzten Frage prasentiert die Autorin ein mesosoziales Modell zur lebensstiltypischen symbolischen Interaktion, das die 'neue' soziale Ungleichheit vor allem als Momentaufnahme der steten Reorganisation von Sozialstruktur erscheinen lat. Vor diesem Hintergrund und unter Bezug auf funf Life-Style-Studien entwickelt sie dann Hypothesen zu den 'sozialen Wirkungen' von Life-Style-Werbung, die eher als nicht-intendierte Folgen des sozialen Handelns von Werbetreibenden zu begreifen sind. Damit liefert dieses Buch einen Ansatz zur Soziologie der Lebensstile sowie eine Grundlage fur eine 'neue' Werbesoziologie, die gleichermaen fur die wissenschaftliche und wirtschaftspraktische Lebensstilforschung sowie fur die Bereiche Marketing und Werbung interessant sind.'(...) Lesenswert, weil in der berschieenden Werbehybris der 'Informationsgesellschaft' auch die Werbung eine solide wissenschaftliche Basis braucht. (...)'Horizont, Juni 1998 Læs mindre
OBS! E-bogen kan ikke læses på Kindle eller i iBooks. Du kan læse e-bogen på computer, tablet, smartphone og diverse e-bogslæsere. Du skal bruge et specielt læseprogram til din enhed. Læs mere om programmer, sidetal og print af e-bøger Læs mere om Saxo Premium her..
Hvis denne bog ikke er noget for dig, kan du benytte kategorierne nedenfor til at finde andre titler. Klik på en kategori for at se lignende bøger.